Der Private Equity Investor Commodus hat in der Düsseldorfer Innenstadt eine Büroimmobilie an die AGIB Real Estate aus Luxemburg verkauft. Das 1992 errichtete Multi-Tenant-Bürogebäude hat eine Gesamtmietfläche von rund 14.200 Quadratmetern und ist gegenwärtig nahezu vollvermietet. Die Transaktion erfolgte aus dem Portfolio des von Commodus aufgelegten Spezialfonds „CREC Deutschland Fund I“.
Avison Young hat einen neuen Head of Investment in Berlin
Seit Anfang Februar ist Frederic Horatio (H.) Feldmann für das international tätige Immobilienberatungsunternehmen Avison Young aktiv. Der 32-Jährige kommt von Catella Property, für die er seit 2016 als Associate Director im Bereich Corporate Finance, Capital Markets sowie Transaction Advisory Investoren beraten hat.
Deutsche Büroimmobilien bleiben auch 2020 Investor´s Darling
Die Nachfrage nach deutschen Büroimmobilien und -flächen ist nach wie vor hoch. Allerdings werden die leicht anziehende Bautätigkeit und nachlassende Konjunktur zu einer abflachenden Mietpreisdynamik in Deutschland führen.
Bundesgerichtshof zur weiteren Vergütung des Chefkameramanns des Filmwerks „Das Boot“
Urteil vom 20. Februar 2020 - I ZR 176/18 - Das Boot II
Zur Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon
Urteil vom 20. Februar 2020 - I ZR 193/18
Faires Verfahren?
Der chinesische Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei ist mit einer Klage gegen die US-Regierung gescheitert.
Lebensmittelwarnung – Bäckerkrönung, Zupfkuchen, 500g, tiefgefroren
Warnungsdetails
Donner & Reuschel: Gratwanderung der deutschen Konjunktur lässt Aktienbörsen unbeeindruckt
In dieser Woche werden für Deutschland mit dem aktuellen GfK-Konsumklimaindex sowie den Schnellschätzungen der Markit-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe wichtige konjunkturelle Stimmungsindikatoren veröffentlicht.
Fonds-Kombiprodukte – Die Stiftung Warentest rät ab
Fonds-Kombiprodukte funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip: Ein Teil des Geldes – in der Regel die Hälfe der Anlagesumme – fließt in Festgeld, für den anderen Teil kaufen die Anleger Fonds. Für die März-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest Angebote von fünf Banken einem beispielhaften Check unterzogen. Ihr Fazit: Geld verdient damit nur die Bank.
Goldkauf – Vorsicht vor unseriösen Anbietern und hohen Kosten
Barren, Münzen oder Wertpapier – Gold ist bei Anlegern begehrter denn je. Doch unseriöse Anbieter und hohe Nebenkosten können die Freude am Edelmetall erheblich trüben. Finanztest hat jetzt detailliert untersucht, welche Produkte sich für welchen Anlagezweck eignen, welche Risiken es gibt und wie viel Anleger bei großen Banken und Goldhändlern für das Edelmetall zahlen müssen.